Mehrjährige Budgetplanung verstehen und anwenden
Finanzielle Planung über mehrere Jahre hinweg ist keine Raketenwissenschaft. Aber sie braucht Zeit, Geduld und ein bisschen Übung.
Wir haben festgestellt, dass viele Menschen gut mit monatlichen Budgets umgehen können – aber sobald es um zwei, drei oder fünf Jahre geht, wird es schwierig. Unser Lernprogramm setzt genau da an.

Drei aufeinander aufbauende Lernmodule
Jedes Modul dauert zwischen sechs und zehn Wochen. Sie entscheiden selbst, ob Sie alle drei durchlaufen oder nur eines davon vertiefen möchten.
Grundlagen der Budgetplanung
Hier lernen Sie, wie man Einnahmen und Ausgaben realistisch einschätzt. Wir arbeiten mit echten Zahlen und zeigen Ihnen, wo typische Fallstricke lauern.
Sie bekommen Tabellen, Vorlagen und praktische Übungen. Am Ende können Sie ein solides Einjahresbudget erstellen.
Mehrjährige Perspektiven entwickeln
Jetzt geht es darum, die Perspektive zu erweitern. Wie plant man für drei Jahre? Welche Annahmen sind sinnvoll und welche reine Spekulation?
Wir besprechen Inflationsraten, unvorhergesehene Kosten und wie man Puffer einbaut, die wirklich funktionieren.
Anpassung und Kontrolle
Ein Budget ist kein starres Dokument. Dinge ändern sich, und Ihr Plan sollte flexibel bleiben. In diesem Modul lernen Sie, wie man Budgets regelmäßig überprüft und anpasst.
Außerdem schauen wir uns an, wie Sie anderen Menschen Ihre Planung verständlich erklären können – besonders nützlich in beruflichen Kontexten.
Wer unterrichtet diese Module?
Unser Team besteht aus Menschen, die seit Jahren mit Budgets arbeiten – sowohl privat als auch beruflich. Keine theoretischen Konzepte, sondern echte Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen.

Lennart Bredahl
Lennart hat zwölf Jahre in der Finanzabteilung eines mittelständischen Unternehmens gearbeitet. Seine Stärke liegt darin, komplexe Zahlen verständlich zu machen.

Svea Halvorsen
Svea kennt die Herausforderungen kleiner Budgets aus erster Hand. Sie arbeitet mit Freiberuflern und kleinen Teams und weiß, wo der Schuh drückt.

Magnus Østberg
Magnus hat einen analytischen Blick und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Zahlen wirklich verstehen. Er erklärt geduldig und hat immer ein offenes Ohr für Fragen.

Freya Lindström
Freya kümmert sich darum, dass alles reibungslos läuft. Sie organisiert die Termine, beantwortet organisatorische Fragen und sorgt dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt.
Wie läuft das Ganze ab?
Von der Anmeldung bis zum Abschluss – hier ein Überblick über die wichtigsten Schritte.
Anmeldung und Vorbereitung
Sie melden sich über unsere Website an und erhalten alle wichtigen Informationen per E-Mail. Es gibt auch ein kurzes Einführungsgespräch, falls Sie Fragen haben.
Modul 1 startet
Die ersten Sitzungen finden statt – entweder online oder vor Ort in Ellerstadt. Sie bekommen Zugang zu allen Materialien und können direkt loslegen.
Vertiefung mit Modul 2
Für alle, die weitermachen möchten, beginnt das zweite Modul. Die Gruppe wird oft kleiner, aber dafür intensiver.
Abschluss und Praxis
Im dritten Modul geht es um die Anwendung des Gelernten. Sie arbeiten an eigenen Projekten und bekommen individuelles Feedback.
Interesse geweckt?
Die Anmeldung für die Herbstkurse 2025 ist ab Juni geöffnet. Falls Sie Fragen haben oder unsicher sind, ob das Programm zu Ihnen passt, sprechen Sie uns einfach an.