Mehrjährige Finanzplanung ohne Rätselraten
Die meisten Privatpersonen und Selbstständige jonglieren mit Excel-Tabellen, die nach drei Monaten niemand mehr versteht. Wir zeigen dir, wie du deine Finanzen über mehrere Jahre hinweg planst – realistisch und anpassbar.
Unser Programm startet im September 2025. Du lernst nicht nur Zahlen einzutragen, sondern echte Szenarien durchzuspielen: Was passiert bei Jobwechsel? Wie wirkt sich eine größere Anschaffung aus? Solche Fragen beantwortest du dann selbst.

So entwickelst du deinen Finanzplan
Keine komplizierten Formeln oder theoretischen Konstrukte. Wir gehen Schritt für Schritt durch, was wirklich funktioniert – basierend auf dem, was ich in den letzten Jahren mit Hunderten von Teilnehmern erlebt habe.
Bestandsaufnahme
Wo stehst du heute? Viele überspringen diesen Teil, aber ohne ehrliche Bestandsaufnahme wird jeder Plan zur Fantasie. Du erfasst Einnahmen, feste Ausgaben und versteckte Kosten, die oft untergehen. Das dauert bei den meisten zwei bis drei Tage – aber danach hast du Klarheit.
Szenarien aufbauen
Hier wird es spannend. Du erstellst mindestens drei verschiedene Szenarien: optimistisch, realistisch und vorsichtig. Was passiert, wenn das Einkommen schwankt? Wie reagierst du auf unerwartete Ausgaben? Diese Übungen zeigen dir, wo dein finanzieller Spielraum wirklich liegt.
Mehrjahresplan erstellen
Jetzt baust du deinen eigenen Plan für die nächsten drei bis fünf Jahre. Du legst Meilensteine fest, planst größere Anschaffungen ein und siehst sofort, wie sich Entscheidungen auswirken. Das Tool, das wir nutzen, ist simpel – aber es zeigt dir Zusammenhänge, die in Excel untergehen würden.
Regelmäßige Anpassung
Ein Plan ist nie fertig. Alle drei Monate schaust du drauf, vergleichst mit der Realität und passt an. Klingt nach Arbeit? Ist es am Anfang auch. Aber nach dem zweiten Durchlauf brauchst du höchstens eine Stunde. Und du weißt immer, wo du finanziell stehst.
Was sich durch strukturierte Planung verändert
Diese Beispiele stammen aus echten Situationen. Namen sind geändert, aber die Herausforderungen kennst du vielleicht selbst.

Berufswechsel durchrechnen
Jascha wollte sich selbstständig machen, hatte aber keine Ahnung, ob sein Erspartes reicht. Durch die Szenario-Planung sah er genau, welche Kosten auf ihn zukommen und wie lange sein Polster hält.

Größere Anschaffungen timen
Wann kannst du dir eine Immobilie leisten? Oder ein neues Auto? Solche Fragen beantwortest du mit Zahlen statt mit Bauchgefühl. Das nimmt Druck raus und zeigt dir realistische Zeitfenster.

Notfallreserven richtig dimensionieren
Wie viel Geld sollte auf dem Notfall-Konto liegen? Die Antwort hängt von deinen festen Kosten und deiner Risikobereitschaft ab. Im Kurs rechnest du das durch – keine pauschalen Empfehlungen, sondern deine Zahl.

Valentin Reuss
Finanztrainer
Ich arbeite seit 2018 mit Menschen, die ihre Finanzen langfristig im Griff haben wollen. Meistens kommen sie, weil Excel nicht mehr reicht oder weil sie das Gefühl haben, den Überblick zu verlieren.
Warum viele Finanzpläne scheitern
Zu optimistische Annahmen
Der häufigste Fehler: Man plant mit dem besten Fall. Gehalt steigt jedes Jahr, keine ungeplanten Ausgaben, alles läuft glatt. Die Realität sieht anders aus. Deshalb arbeiten wir immer mit mehreren Szenarien – auch mit denen, die unangenehm sind.
Fehlende Flexibilität
Ein starrer Plan bricht beim ersten unerwarteten Ereignis zusammen. Du brauchst einen Plan, der mit dir atmet. Wenn sich was ändert, passt du an – ohne alles neu zu machen. Das ist der Unterschied zwischen einem Plan, der funktioniert, und einem, der in der Schublade verstaubt.
Keine regelmäßige Kontrolle
Viele erstellen einmal einen Plan und schauen nie wieder drauf. Das ist, als würdest du eine Route planen und dann nie prüfen, ob du noch auf dem richtigen Weg bist. Im Kurs bauen wir feste Check-in-Termine ein – kurz, aber wirksam.
- Quartalsweise Überprüfung der wichtigsten Kennzahlen
- Jährliche Anpassung der Mehrjahresplanung
- Sofortige Reaktion bei größeren Veränderungen
Was du nach dem Programm können wirst
Du hast einen funktionierenden Finanzplan für die nächsten Jahre. Du kannst Entscheidungen durchrechnen, bevor du sie triffst. Und du verlierst nicht mehr den Überblick, wenn mehrere Dinge gleichzeitig passieren. Das Programm läuft über sechs Monate mit monatlichen Sessions ab September 2025.
Interesse an strukturierter Finanzplanung? Lass uns darüber sprechen.
Kontakt aufnehmenHäufige Fragen zur Finanzplanung
Diese Fragen höre ich regelmäßig. Falls deine nicht dabei ist, schreib uns einfach.
Brauche ich besondere Vorkenntnisse?
Nein. Wenn du ein Girokonto hast und Rechnungen bezahlst, reicht das. Wir fangen bei null an und bauen systematisch auf. Die Mathematik bleibt auf Grundschulniveau – Plus, Minus, gelegentlich Prozentrechnung.
Wie viel Zeit muss ich investieren?
Die monatlichen Sessions dauern etwa zwei Stunden. Dazwischen solltest du nochmal ein bis zwei Stunden pro Woche für deine eigene Planung einrechnen. Klingt nach viel? Sobald dein System steht, reduziert sich der Aufwand deutlich.
Welche Tools nutzen wir?
Wir arbeiten mit einem einfachen Online-Tool, das speziell für Mehrjahresplanung entwickelt wurde. Keine Installation nötig, läuft im Browser. Kostet etwa 15 Euro im Monat – aber du kannst es nach dem Kurs weiterverwenden oder zu einem anderen Tool wechseln.
Ist das Programm für Selbstständige geeignet?
Absolut. Gerade bei schwankenden Einkommen ist mehrjährige Planung wichtig. Wir behandeln auch Themen wie Steuern, unregelmäßige Zahlungen und Liquiditätsplanung. Viele Teilnehmer sind Freelancer oder haben ein kleines Unternehmen.